zum Inhalt springen

Ziele

  • Simulation einer konkreten Situation und Überprüfung eines realen Falls
  • Verbesserung der Kritikfähigkeit

Das Rollenspiel ermöglicht,

  1. Schülern, sich in eine alltagsnahe Situation des Einzelhandels zu versetzen und somit zu überprüfen, ob sie dieser gewachsen sind
  2. objektive Schwierigkeiten und Wissensdefizite der Schüler/Auszubildenden hervorzuheben, die sich auf den Umgang mit „Standardsituationen“ in einem Bereich des Einzelhandels beziehen
  3. Kompetenzen (erlernte und angeborene) sowie Führungsfähigkeiten im (zufriedenstellenden) Umgang mit einem Kunden und/oder beim Bewältigen von Krisensituationen bzw. Problemen herauszustellen
  4. eine übergreifende Beurteilung der Schüler/Auszubildenden: eine "innere" Beurteilung (Selbstbeurteilung) und drei “außenstehende” Beurteilungen (Kunde, Abteilungsleiter, Qualitätskontrollgruppe)
  5. Schülern, ihre Selbstkritik zu verbessern sowie die persönlichen und objektiven Schwierigkeiten, die den Schüler/innen künftig während der Arbeit im Einzelhandel begegnen können, besser zu verstehen.

Spieler:

      a)     Kunde/Kundin (KäuferIn)

      b)     VerkäuferIn (AngestellteR)

      c)     LadenbesitzerIn

      d)     Qualitätskontrollegruppe (Außenbeurteilung)

Der Klassenraum wird in ein Geschäft umgewandelt (oder, je nach Ausrichtung der Schule, in einen Betrieb), und der Lehrer hat an dieser Stelle die Möglichkeit, abhängig vom thematischen Fokus und Interesse in der Klasse zu entscheiden, welche der beiden folgenden Szenarien er im Unterricht einsetzen möchte. Bei beiden handelt es sich um alltagsnahe Situationen, die in der Praxis im Einzelhandel häufig vorzufinden sind (Fehlen einer Ware, ein wählerischer oder arroganter Kunde, eine unerwartete Warennachfrage usw.)

Im Anschluss an das Rollenspiel setzt die Reflexionsphase ein. Diese kann auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt werden:

  • mithilfe der Beurteilung der Qualitätskontrollgruppe,
  • anhand eines Kundenzufriedenheitsfragebogen (diese sind im LLA zur Verfügung gestellt, können aber durch die Lehrperson an die Bedürfnisse und Potenziale der Klasse angepasst werden).

Ziel: Eine Beurteilung über die Serviceleistung zu schreiben kann den Schüler helfen, ihre Kritikfähigkeit zu verbessern sowie auf ein spezifisches Problem zu fokussieren. Zusätzlich hat das Feedback eines Mitschülers einen bestätigenden oder einen korrigierenden Effekt auf das Selbstbild der beurteilten SchülerInnen und regt einen Prozess der „peer-education“ an.